|

Die Kirschpflaume – eine Wildobstart für die Liebe auf den zweiten Blick

Die Kirschpflaume ist ein wenig beachtetes Gewächs in unserer Region. Sie ist eine Wildobstart für die Liebe auf den zweiten Blick. Das Schicksal der Kirschpflaume im Straßenraum. Die rotlaubigen Sorten der Kirschpflaume  (Prunus cerasifera Nigra) werden oft als kleiner Straßenbaum gepflanzt.

Die Bevölkerung reagiert meist nur während der Blütezeit positiv, während Fruchtfall wenig Begeisterung bei den Anliegern hervorruft. Früchte werden nicht genutzt, obwohl sie essbar sind, und fallen auf Gehwege und Autos.

Auf Privatgrundstücken findet man die Kirschpflaume als schnellwüchsigen kleinen Hausbaum mit Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit.

Die Heimat unserer Kirschpflaumen reicht nach Sibirien 

Die Heimat von Prunus cerasifera reicht von SW-Sibirien bis Zentralasien, Kaukasus bis Kleinasien („Türkenpflaume“). Sie wurde schon vor mehr als 2000 Jahren bei den Kelten genutzt, sowie in Griechenland und Italien eingeführt.

Seit dem 16. Jahrhundert ist sie auch in Mitteleuropa verbreitet. Meist wild an eher trockenen, sonnigen Hängen (gerne Weinlagen). Edelsorte werden oft abgestoßen. Die Kirschpflaume mag kalkhaltige Böden und keine Staunässe. Spätfrostgefährdete Lagen sind wegen der frühen Blüte auch wenig geeignet.

Pflanzenmerkmale von Prunus cerasifera

  • Selbstunfruchtbar, werden auch nicht von Zwetschgen befruchtet 
  • Weitere Namen : Myrobalane, Türkische Pflaume, Kriecherl, Därgel-kersch (Pfalz), Sterninkel  (Sachsen), Kringelbaum (AU)
  • Sommergrün, wechsel-ständige Blätter elliptisch bis eiförmig, hellgrün
  • Großstrauch oder Baum bis   8 m Höhe, verkahlende Langtriebe mit zunehmend   hängender Optik
  • Steine giftig (Blausäure) 
  • Geschmack ohne ausgeprägte Süße, Fruchtschale verkocht sauer, süß-saure Konfitüre  

Wildobst Kirschpflaume – für den Klimawandel von Natur aus gewappnet

  • Trockenheitsverträglich, keine Bewässerung
  • Keine Düngung,  genügsam bei hohem Ertrag
  • Extensiver Schnitt :  auslichten und zurück-setzen zur Verhinderung  von Astbruch
  • Kein Pflanzenschutz nötig, sehr selten Säge-wespen oder Pflaumen-gespinstmotten (Nähe Pflaumenanbaugebiete)

Kirschpflaumen – Bienenretter in noch rauher Jahreszeit 

  • Sehr frühe Blütezeit in einer Trachtlücke im März – wichtiges Bienenfutter zu Beginn des Bienenjahres
  • Vollblüte direkt nach der Mandel oder mit ihr überkreuzend, vor Austrieb der Blätter, an Kurztrieben vorjähriger Langtriebe
  • Bei sonnigem Wetter lautes Bienendröhnen am Baum
  • Wunderschöner Anblick der weiß blühenden wilden Kronen, landschaftsprägend

Die Ernte der Kirschpflaumen

  • Ernte je nach Baum ab Mitte Juli bis September, folgernde Vollreife
  • Mit der Hand vom Ast streifen, direkt in Korb
  • Evtl.  Langtriebe bei Ernte einkürzen, ableiten auf außenstehenden Trieb
  • Schütteln auf Planen oder Netze bei manchen Individuen möglich, Reife beachten !
  • Möglichst trocken ernten und sofort kühl lagern, dann wochenlange Haltbarkeit ohne Faulen, sehr stressarm !

Die Verarbeitung – tolle Herausforderung für kreative Bio- Genießer

  • Früchte sind mehr oder weniger steinlösend, optimalen Zeitpunkt wählen
  • In leicht gefrorenem Zustand maschinelles Entsteinen möglich, Kirschentkerner
  • Sofort mit Zitronensaft befeuchten, dann wenig Oxidationsbräune an Schale
  • Eingefrorene Früchte gefroren in den geben, dann keine Braunfärbung
  • Hoher Pektingehalt und ausgewogene Säure, bei Vollreife Aromaschub !

Feines aus der Kirsch-pflaume herstellen und genießen !

  • Als Tafelobst, auch kurmässig zur Reinigung des Verdauungstraktes
  • Wunderbar für Frucht-aufstriche, Gelees, auch in Mischung mit anderen Früchten (Pektin!)
  • Als Kuchenbelag 
  • Kompotte und Säfte
  • Senfzubereitungen
  • Dessertweine /Seccos
  • Je nach Sorte für die Brennerei geeignet

Danke an Kernhaus Grünplanung – Dipl. Ing. Landespflege Beate Weis für diesen interessanten Beitrag über die Kirschpflaume !!

HINWEIS : Beate Weis bietet Vorträge mit Verkostung zum Thema Kirschpflaume im Juli und August für Senioren, Schulen, Imker  etc. an, welche gegen eine Spende gebucht werden können.  Auch das Zubereiten von Fruchtaufstrichen mit Kirschpflaumen ist möglich. 

Bei Interesse bitte kurz per Mail streuobst-manufaktur@gmx.de direkt an Beate Weis wenden.

Bild-Quelle : Beate Weis

Ähnliche Beiträge